Steinschlagschutz

Steinschlagschutz

Paint Protection Film (PPF) / Steinschlagschutz (Transparenter Schutz für Ihren Fahrzeuglack)

Steinschlagschutz mit PPF (Paint Protection Film), auch bekannt als "Clear Bra", ist eine Methode, um den Lack eines Fahrzeugs vor Schäden durch Steinschlag, Insekten, Straßenstaub und andere Umwelteinflüsse zu schützen. Der PPF besteht aus einer transparenten, selbstklebenden Folie, die aus einer speziellen Polyurethan-Mischung hergestellt wird. Diese Folie ist äußerst robust und kratzfest und bietet eine hervorragende Abrieb- und UV-Beständigkeit. Eine besondere Eigenschaft ist, dass der PPF eine selbstheilende Eigenschaft bei Wärme hat, kleine Kratzer und Lackschäden können durch Erhitzen des Films von alleine verschwinden. Sie wird auf die empfindlichen Bereiche des Fahrzeugs aufgebracht, wie z.B. die Motorhaube, die Kotflügel und die Türgriffe. Der PPF bietet eine robuste Schutzschicht, die die Farbe des Autos vor Kratzern und Abnutzung schützt. Der Steinschlagschutzfilm kann leicht entfernt werden, ohne die Farbe des Autos zu beschädigen und erneuert werden, wenn er beschädigt ist.

Vorteile:
• Schutz vor Steinschlag und anderen Umwelteinflüssen
• Schutz vor Kratzern und Abnutzung des Lacks
• Transparent und kaum sichtbar
• Leicht entfernbar und erneuerbar
• Selbstheilende Eigenschaft bei Wärme
• Hervorragende Abrieb- und UV-Beständigkeit
• Erhöht den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs
• Kann auf empfindlichen Bereichen des Fahrzeugs aufgebracht werden
• Verlängert die Lebensdauer des Fahrzeuglacks
• Reduziert die Notwendigkeit für teure Lackierarbeiten
• PPF in transparent, schwarz, Carbon und forged Carbon Optik
Wie wird der PPF aufgetragen:

Die Verklebung des Paint Protection Films (PPF) am Fahrzeug erfolgt in mehreren Schritten:
1. Vorbereitung: Das Fahrzeug wird gründlich gereinigt und entfettet, um sicherzustellen, dass der PPF haftet. Alle Schmutzpartikel, Staub, Öl und Wachs müssen entfernt werden.
2. Messen und Schneiden: Der PPF wird an den Bereichen des Fahrzeugs gemessen, die geschützt werden sollen, und entsprechend zugeschnitten. Dies erfolgt mithilfe von Schablonen oder digitalen Vermessungstechniken.
3. Entfernen der Schutzfolie: Bevor der PPF aufgebracht wird, muss die Schutzfolie entfernt werden, die auf der Klebeseite des Films angebracht ist.
4. Positionieren und Anpassen: Der PPF wird in die gewünschte Position gebracht und angepasst, um sicherzustellen, dass er perfekt auf dem Fahrzeug sitzt.
5. Verkleben: Der PPF wird nun mithilfe von Wasser oder einem speziellen Kleber-Gel von Hand auf dem Fahrzeug verklebt. Hierbei wird Druck auf den Film ausgeübt, um sicherzustellen, dass er gut haftet.
6. Glätten: Der PPF wird von Hand glattgestrichen, um alle Luftblasen und Falten zu entfernen.
7. Trocknen: Der PPF muss nun für eine gewisse Zeit trocknen, damit er sich richtig verklebt und die Klebeseite vollständig haftet.
8. Nachbehandlung: Der PPF muss nach der Verklebung noch nachbehandelt werden, um sicherzustellen, dass er richtig sitzt und alle Luftblasen entfernt sind.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Verklebung des PPF von einem erfahrenen und qualifizierten Fachmann durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß verklebt und das Fahrzeug optimal geschützt wird. Durch die Verwendung von Wasser oder einem speziellen Gel wird die Verklebung erleichtert und die Luftblasen reduziert. Es ermöglicht eine präzisere Platzierung des Films und erhöht die Haftkraft.
Fazit:

Ein Paint Protection Film (PPF) ist eine hervorragende Investition für jeden Fahrzeugbesitzer. Es bietet einen zuverlässigen Schutz für den Lack Ihres Fahrzeugs vor Schäden durch Steinschlag, Insekten, Straßenstaub und andere Umwelteinflüsse. Der PPF ist unsichtbar und bietet einen robusten Schutz, der die Farbe Ihres Autos vor Kratzern und Abnutzung schützt.
Ein weiterer großer Vorteil des PPF ist seine selbstheilende Eigenschaft bei Wärme. Kleinste Kratzer und Lackschäden können durch Erhitzen des Films von alleine verschwinden. 
Der PPF kann auf empfindlichen Bereichen des Fahrzeugs aufgebracht werden, wie z.B. die Motorhaube, die Kotflügel und die Türgriffe, die am meisten den Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Dies bedeutet, dass die empfindlichsten Teile Ihres Autos immer geschützt sind.
Ein PPF erhöht auch den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs, da es die Lebensdauer des Lacks verlängert und die Notwendigkeit für teure Lackierarbeiten reduziert. 
Es ist definitiv eine lohnende Investition, die sich auf lange Sicht auszahlt.



Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen einen Termin? Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Fordern Sie jetzt Ihr "Persönliches Angebot" ein oder kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, Email oder das Kontaktformular.

Verwandte Projekte

Share by: